Geotechnik

Zeigt sich nach der geologischen Untersuchung des Baugrundes, dass eine geotechnische Bearbeitung nötig wird, stehen wir gerne weiter zur Verfügung. Einerseits bieten wir die Dimensionierung von Sicherungs- und Fundationsmassnahmen an, andererseits stehen wir bei Erdbauprojekten beratend zur Verfügung.

Unter dem Leitspruch «zwei Fachbereiche, eine Firma» können wir in Zusammenarbeit mit dem Geo-Bau-Labor allfällige Vorprüfungen und Ausführungskontrollen aus einer Hand anbieten und die erhobenen Daten aus materialtechnischer Sicht interpretieren.

Mauro Gschwend

MSc ETH in Earth Sciences,
Geologe

Mitglied der GL,
FBL Baugeologie,
Abteilungsleiter Geotechnik,
Abteilungsleiter Umwelt

Stützbauwerke, Baugruben- und Böschungssicherung

Stützbauwerke wie Mauern, Holzkonstruktionen oder Gabionen dienen dazu, Hanganschnitte zu sichern. Sie nehmen Erddrücke auf und tragen sie in den Untergrund ab. Baugruben- und Böschungssicherungen umfassen Massnahmen zur Stabilisierung von Baugrubenwänden oder instabilen Böschungen, um Einstürze oder Rutschungen zu vermeiden.

  • Standsicherheitsnachweise
  • Dimensionierung von Verankerungen und Stützbauwerken
  • Sanierung instabiler Hänge
  • Baugrubensicherungen (Anker-, Rühl- oder rückverankerte Mikropfahlwand)
  • Kontroll- und Überwachungspläne

Fundation und Baugrundverbesserungen

Zur Erhöhung der Tragfähigkeit, der Reduktion von Setzungen oder zur Verbesserung der Stabilität des Bodens sind diverse Massnahmen möglich. Dazu gehören Verfahren wie Verdichtung, Bodenverfestigung/Stabilisierungen, Druck- oder Injektionsverfahren, Materialersatz, lastverteilende Massnahmen wie Geogitter, Fundamentvertiefungen oder Verbreiterungen sowie Pfahlfundationen.

  • ME-Messungen oder Rammsondierungen
  • Rechnerische Setzungsabschätzung, Konsolidation
  • Last-Setzungsdiagramme
  • Pfahlfundationen
  • Frostdimensionierungen
  • Konzeption und Überwachung von Stabilisierungen (in Zusammenarbeit mit dem Geo-Bau-Labor)

Felssicherungen

Felssicherung umfasst die Stabilisierung von Felsformationen zur Vermeidung von Stein- und Blockschlag oder Felsstürzen. Mit geeigneten Massnahmen können die Standfestigkeit kritischer Partien gewährleistet und Gefahren für Bauwerke oder Verkehrswege minimiert werden.

  • Felssicherungsnetze
  • Unterfangungen
  • Verankerungen
  • Abtragskonzepte für instabile Bereiche

Erd- und Dammbau

Bei Erd- und Dammbauprojekten wird das Aushubmaterial durch Aufschüttung, Verdichtung und Stabilisierung so bearbeitet, dass die erforderliche Tragfähigkeit, Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit erreicht werden. Typische Anwendungen sind Deponiebau, Straßen- und Bahndämme, Hochwasser-, Murgang- und Steinschlagschutzdämme. Im Rahmen der geotechnische Bearbeitung werden in Abhängigkeit der Bodeneigenschaften passende Verfahren gewählt und nötige Massnahmen festgelegt.

  • Bewehrte Erde
  • Dammschüttungen / Schutzdämme
  • Stabilisierung
  • Suffosionsbeurteilung
  • Abdichtungen und Drainagen
  • Erdbauliche Vorversuche und Ausführungskontrollen (in Zusammenarbeit mit dem Geo-Bau-Labor)